Allgemein
Abkürzungsverzeichnis
Energieeinheiten, Umrechnungsfaktoren
Ausgangslage und Perspektiven der weltweiten Siutation der Energie- und Wasserversorgung
Geopolitische Situation
Abstrahlung der Sonne
Szenarien für die Welt – Primärenergie
Szenarien für den Welt – Strombedarf
Weltweite Produktion von Strom aus PV und Wind bis 2018 und Prognose bis 2050
Weltweite Kohlenstoffdioxid – Emissionen bis 2018 und Prognose bis 2050
Weltweiter Trinkwasserbedarf und Behebung Wassermangel durch Meerwasserentsalzung
Die Entwicklung der Energiewirtschaft in Deutschland und Europa
Energierecht
Europäischer Green Deal
Europäische Gaswirtschaft
Die Entwicklung der Indikatoren BIP, Primärenergie und Stromverbrauch in Deutschland
Deutsche Elektrizitätswirtschaft
Europäisches Stromverbundnetz und HGÜ-Übertragung
Kernenergie in Deutschland
Kohleausstieg in Deutschland
Invest in EEG-Anlagen, EEG Vergütungen und Energiesteuern von 2000 bis 2022
KWK, Wärmepumpen und Energiekonzepte für Immobilien
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Kraf-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Innovative KWK
Intelligente KWK
Wärmeversorgung von Immobilien
KWK und Immobilien
Wärmeversorgung durch Geothermie
Aufbau eines Fernwärmenetzes bei den Ahrtal-Werken
Flexible Wärme- und Stromerzeugung mit Blockheizkraftwerk und Großwärmepumpe
Wärme- und Kälteversorgung mit Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung (KWKK)
Beispiel Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH im Querverbund
Mein Weg in die Energieversorgung und der Umbau der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Beteiligung der Stadtwerke Schwäbisch Hall im Bereich Energieversorgung
Beteiligungen der Stadtwerke Schwäbisch Hall im Bereich der erneuerbaren Energien
Beteiligungen der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH im Bereich der Dienstleistungen
Stadtwerke im Querverbund
Stadtwerke im steuerlicher Querverbund
Bürgerbeteiligungen am Beispiel Solar Invest AG
Energiewirtschaftliche Kooperationen
Kooperations-Beispiele für Stadtwerke-Gründungen
Stadtwerke-Kooperation Sindelfingen – Schwäbisch Hall
850 MW-GuD-Kraftwerk als Gemeinschaftskraftwerk von Stadtwerken
Stadtwerke-Kooperationen bundesweit und in Baden-Württemberg
Interkommunales Nutzungssystem für Parken, Stromtanken, Bäder und ÖPNV
Energiedienstleistungen als Contracting
Begriff Contracting
Industrielle KWK
Vertrags- und Versicherungs-Management von Contractingprojekten
Contractingprojekt zwischen Industrie und Stadtwerken
Contractingprojekt mit einer Asklepius-Klinik
Contractingprojekt Abwärmenutzung einer Druckerei
Kooperation zwischen Landwirtschaft und Stadtwerken im Bereich erneuerbaren Energien
Einsatzoptimierung im Bereich Contracting und Querverbund
Wasserstoff, Lithium und Stromspeicher
Wasserstoff, Daten, Elektrolyse
Wasserstoff-Produktion in Deutschland, Norwegen oder Nordafrika
Wasserstoff im Vergleich und Wasserstoff – Verflüssigung
Erneuerbarer Strom und Wasserstoff zu synthetischen Kraftstoffen
Strom-Speicherarten und Speicherkapazitäten
Strom-Verbundnetze, Residuallast und Netzfrequenz
Pumpspeicher – Kraftwerke
Druckluftspeicherkraftwerke
Vanadium – Redox – Flow- Stromspeicher
Weltweite Lithium – Produktion
Batteriesysteme für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen
Groß – Akkumulatoren als Ersatz für die Primärregelung
Power-to-X-Systeme und synthetische Kraftstoffe
Power-to-X-Technologien
Sektorenkoppelung
Energiespeicher in der Sektorenkoppelung
Erzeugung von grünem Erdgas im Sabatier-Prozess
Erzeugung von Bio-Methan durch Biogas
Kopplung von Energienetzen am Beispiel von Methan
Erzeugung von grünem Methanol
Grünes Benzin, Diesel und Kerosin
Solar-Reaktor und synthetische Kraftstoffe
Erzeugung von grünem Ammoniak im Haber-Bosch-Verfahren
Umstellung Verkehr
PKW-Emissionen 1995 bis 2018
PKW-Verkehrswende
Vergleich Wirkungsgrade zwischen Verbrenner und Elektromobil
Stromtankstellen für PKW und LKW
Umstellung der Kraftstoffe vom Flugverkehr und Schwerlastverkehr auf synthetische Kraftstoffe
Grüner Strom zu wasserstoffbasierten Kraftstoffen
Ammoniak als Kraftstoff für Schiffe
Energieintensive Industrie
Energieintensive Industrie in Deutschland
Zementproduktion in Deutschland
Glasproduktion in Deutschland
Stahlindustrie in Deutschland
Papierproduktion in Deutschland
Chemische Industrie
Der Weg zum klimaneutralen Deutschland
Die Definition von Primärenergie und die Entwicklung der Primärenergie bis zum Jahr 2050
Die Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung bis zum Jahr 2042 in Deutschland
Bruttoinlandsprodukt und Investitionen in die Energiewende in Deutschland bis zum Jahr 2042
Stand der Energieversorgung im Jahr 2042 in Deutschland
Empfehlungen für den Weg zur Klimaneutralität in Deutschland
Die Umweltbewegungen und die politischen Parteien in Deutschland und der Einfluss auf die Energiewende
Select Page
by
Johannes van Bergen
|
Oct 4, 2021
|
Uncategorized
Search for:
Recent Posts
(no title)